Türkische Fahrererlaubnis

Im Fadenkreuz türkischer Behörden oder Zwischenhändler-Abzocke?

Einfachste Dinge wie Ikamet (Aufenthaltserlaubnis) oder Führerschein gestalten sich als Europäer in der Türkei komplizierter als in der Heimat. Ein wichtiger Grund hierfür ist sicherlich die fehlende Kenntnis der türkischen Amtssprache, die auch in Deutschland für einen Deutschen oftmals nicht einfach zu verstehen ist. Meine Freundin Eva B. schildert hier auf eindrückliche Weise, welche Prozedur sie hinter sich bringen musste, um den türkischen Führerschein zu beantragen, der ab den 1. Januar 2016 Pflicht für jeden Ausländer ist, der sich in der Türkei durchhabt mit Ikamet aufhält. Lest Evas Erfahrungsbericht hier:

«Ich habe es ja schon angekündigt, hier also nun meine neuen Erkenntnisse zum Umtausch des deutschen Führerscheins in einen türkischen. Liebe Grüße, *Eva B.«
Anmerkung der Redaktion von AllaroundTurkey: *Eva B. aus Alanya möchte nicht, dass ich ihren Nachnamen veröffentliche. Sie ist mir als Person persönlich bekannt.

Evas Weg von Pontius zu Pilatus:
«Unverschämt teuer und aufwendig«

Gleich zu Beginn, mein Fazit: Es ist unverschämt teuer. Und unfassbar aufwendig. Von einem «Umtausch« kann man da schon nicht mehr wirklich sprechen. Ich war gestern auf dem Trafik Takip in Alanya, am Otogar, gegenüber der dortigen Polizeistation. Ich legte Pass, Ikamet, den deutschen Führerschein, 4 Passbilder und mein Abiturzeugnis vor. Daraufhin verschwand der deutsch sprechende Mitarbeiter kurz zur Polizei und kam dann mit der Nachricht zurück, dass ein Umtausch möglich sei. ABER:    

  • Ich müsse den deutschen Führerschein dann abgeben (das wusste ich ja schon)
  • ich müsse eine Gesundheitsprüfung machen (Termin teilt er mir mit)
  • und ich müsse ein- oder zweimal nach Antalya kommen, um dort prüfen zu lassen, ob mein deutsches Abitur-Zeugnis auch ausreicht, um in der Türkei ein Auto fahren zu können. Man müsse da einen bestimmten Schulabschluss haben und es wird nun in Antalya geprüft, ob mein Abi da mithalten kann. Das muss man sich mal vorstellen!

Dann stellte mir der Sachbearbeiter eine Kostenrechnung auf, die ich Euch mal so weitergebe:

  1. 128 TL bekommt die Polizei für den Führerschein (Plastikkarte),
  2. 124 TL kostet die Übersetzung und notarielle Beglaubigung des deutschen Führerscheins
  3. 180 TL kostet die Untersuchung im Krankenhaus
  4. 60 TL für Formulare und Mappe
  5. 150 TL nimmt das Trafik Takip für seine Arbeit
  6. 418 TL sind als Steuer für den Führerschein zu entrichten
  7. 198 TL kostet die Übersetzung und notarielle Beglaubigung der Schulzeugnisse und
  8. 150 TL kommen für die Prüfung des Zeugnisses in Antalya hinzu. Ob dies wirklich nötig sein wird, wird (auf meinen Einspruch hin) derzeit aber noch durch den Mitarbeiter geprüft
  9. In Summe macht das 1.258 TL bzw. mit Antalya 1.408 TL (das sind rund 500 €, die Redaktion, Stand 2016)

Quittung? Keine Selbstverständlichkeit in der Türkei

Ich finde das unglaublich. Nach dem Ikamet ist das eine weitere teure Baustelle. Wer hat mal so eben 1.408 TL übrig?! «Interessant« war zudem, dass ich nach Bezahlung des Geldes wieder einmal, um eine Quittung kämpfen musste. Man wollte mich mit einem Stempel auf einem Schmierzettel abspeisen, auf dem die einzelnen Posten aufgelistet sind.

Das Trafik Takip ist eine offizielle Stelle, aber einen Standard-Quittungsblock haben die nicht?Schwer zu glauben. Schließlich bekam ich nach weiteren Diskussionen eine Unterschrift und auch nach nochmaligen Diskussionen das entscheidende Wort auf dem Schmierzettel vermerkt, dass er das Geld von mir ERHALTEN hat.

Zwischendurch sagte er mir, wenn ich ihm nicht vertraue, könne ich mein Geld wiederhaben. Ich hasse solche Erpressungen. Ist es in Alanya im Geschäftsverkehr nicht üblich, den Empfang von Geld ordnungsgemäß und ohne Diskussionen zu quittieren? Geht man vor Gericht, wird logischerweise verlangt, dass man solche Beweismittel vorlegt. Aber immer wieder versucht man, Quittungen zu umgehen, sei es im Autohaus, bei der Anzahlung, beim Kabel-TV usw. Das wirkt auf mich alles sehr unseriös. Ich lasse mich nach der ersten drastischen Negativ-Erfahrung nicht mehr ohne Quittung abspeisen, aber dass ich immer wieder darum KÄMPFEN muss – da fehlen mir die Worte.

Vielen ergeht es in der Türkei ähnlich

Fazit: Tatsächlich dienen neue türkische Gesetze vor allem den Zwischenhändlern, die tatsächlich den oft überforderten Residenten aufgrund fehlender türkischer Amtssprache-Kenntnisse, ausschließlich die türkische Lira aus dem Portemonnaie ziehen wollen.
Mehr als eine halbe Millionen Deutsche leben nicht nur hier, viele arbeiten auch in der Türkei. Sicherlich hat es ein europäischer Angestellter bei Mercedes oder Volkswagen einfacher, weil der Arbeitgeber dem Angestellten zur Seite steht. Doch was ist mit allen anderen, die sich als Selbständiger eine Existenz aufbauen oder einfach ihr Renten-Dasein in der Türkei geniessen wollen? Vorbereitung ist alles. Ehe du dich auf türkische Ämter begibst, solltest du wissen, welche Papiere und Nachweise du tatsächlich benötigst.

Lese gern mein FAQ – das benötigst du für die Umschreibung deines Führerscheins in der Türkei.

Nachtrag: Der Beitrag ist aus dem Jahre 2016. Inzwischen kostet der Umtausch einer deutschen Fahrererlaubnis in die türkische rund 2.500 TL (ca. 380 €). Wer seinen türkischen Führerschein in Deutschland abgibt, um seinen deutschen Führerschein zurück zu erhalten, zahlt vergleichsmässig nur 10 €! Der Nachweis eines Schulabschlusses ist hierfür nicht notwendig.

Was für deutsche Residenten in der Türkei beim Umtausch der deutschen Fahrererlaubnis in die türkische zu beachten ist, findest du in meinem Beitrag FQA – das benötigst du für die Umschreibung deines Führerscheins in der Türkei.

Diskussionsstoff? Eure Feedbacks sind willkommen!

0 Shares

Schreibe einen Kommentar

Übersetzen »
0 Shares
Teilen
Pin