Kommt die partielle Aufhebung der Reisewarnung für die Türkei?

Allaroundturkey im Interview mit dem türkischen Kultur- und Tourismusminister Mehmet Nuri Ersoy

Der Gesundheitsminister Fahrettin Koca {55} teilte heute auf Twitter mit, dass von den 81 Provinzen der Türkei, Istanbul, Ankara, Konya, Diyarbakır und Bursa nach wie vor die höchste Anzahl schwerkranker Coronavirus-Patienten hat. Insgesamt wurden am Wochenende 1012 Neuerkrankungen an Covit-19 festgestellt. Das Robert Koch Institut meldete 2174 Covit-19-Erkrankungen in Deutschland, welche in den letzten sieben Tagen elektronisch erfasst wurden.

Die aktuellen Fallzahlen von Sonntag, den 12. Juli 2020. in der Türkei. Foto: Gesundheitsministerium der Türkei

Die Türkei ist flächenmäßig doppelt so groß wie Deutschland, doch die Bevölkerungszahl beider Länder ist mit rund 81 Millionen Menschen nahezu identisch. Die Entwicklung der Fallzahlen zum Vortag stieg bundesweit auf 159 Fälle an, wobei aus Baden Württemberg, Brandenburg und Sachsen keine aktuellen Daten übermittelt wurden. Das Bundesland Saarland konnte aufgrund technischer Probleme keine Daten liefern! Das Robert Koch Institut präsentiert die Entwicklung in Deutschland heute so:

Facebook als Meinungsbild von Millionen

Facebook ist wie ein Spiegel in die Welt der Gedanken von Millionen Bürgern. In den zahlreichen Facebook-Gruppen wird heiß darüber diskutiert, bisweilen heftig gestritten, ob Reisen ins Ausland überhaupt wieder möglich sein sollte. Viele halten an der Reisewarnung von 160 Länder weltweit fest. Sobald es um die Aufhebung der Reisewarnung für die Türkei geht, wird es schnell politisch. Hotspots wie in Istanbul oder Bursa gab es erst kürzlich in Ostwestfalen. Nach dem massiven Corona-Ausbruch beim Fleischkonzern Tönnies im Kreis Gütersloh und den gestiegenen Infektionszahlen im Nachbarkreis Warendorf, mussten hier erneut Beschränkungen des öffentlichen Lebens eingesetzt werden. Das scheinen viele in den hitzigen Diskussionen gern zu verdrängen oder gar zu vergessen.

Die Frage sei erlaubt, ob das Instrument der Reisewarnung eine politische oder eher eine soziale Entscheidung des Auswärtigen Amt sein sollte, die in der Vergangenheit ausschließlich in Kriegssituationen oder Naturkatastrophen ausgesprochen wurde.

Im ZDF Mittagsmagazin sagte der DRV-Verbandspräsident Dr. Norbert Fiebig: „160 Länder unterliegen einer pauschalen Reisewarnung. Wir müssen wieder übergehen zu differenzierten Reisehinweisen. Wir müssen wieder übergehen zu individuellen Verhältnissen der einzelnen Destinationen und Regionen und zum Gegenstand der Bewertungen machen. Der Stand der Pandemie, die Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Abstandsregelungen, Hygiene und auch der Zustand des Gesundheitssystems sollten Grundlage der Entscheidung sein.”

Couragiertes Handeln

So lange es keinen Impfstoff gegen den Coronavirus Covit-19 gibt, geht das Leben dennoch weiter. Das Reiseverbot für die Türkei trifft vor allem die deutsche Volkswirtschaft massiv. Bis Ende August sollen 20 Milliarden Euro im Reisebusiness verloren gehen. Darf uns das allen derart egal sein? Die waschechte Münchnerin Elen Erendiz Hamamcioglu startete mit dem Publizisten Dr. Latif Celik eine Petition zur Aufhebung der Reisewarnung für die Türkei. Mehr als 1.851 Menschen unterstützen diese Petition inzwischen, die direkt Heiko Maas (53) vom Auswärtigen Amt zugestellt wird. Couragiertes Handeln von einer deutschen Unternehmerin in der Türkei, die davon überzeugt ist, dass „Urlaub an der Ägäis und an der türkischen Riviera trotz des Coronavirus Covit-19 möglich ist.”

Im Gespräch mit Allaroundturkey sagt Elen Erendiz Hamamcioglu: „Ich kann die Sorgen der Deutschen und der Türken verstehen, aber bei aller Vorsicht dürfen wir die wirtschaftliche Situation unsere Länder nicht vergessen. Wir sind von jeher wirtschaftlich stark miteinander verbunden. Es kann nur gemeinsam einen Weg aus der Sackgasse Coronavirus Covit-19 geben. Dazu gehört, dass sich jeder Einzelne weltweit an die strengen Gesundheitsauflagen hält, um dem Virus keine Chance mehr zu geben. Ich bleibe dabei: Die Reisewarnung muss weg!”

Trotz bestehender Reisewarnung, kann man der deutschen Seele das Reisen nicht nehmen. Ob Turkish Airlines, SunExpress oder die Lufthansa – sie fliegen nahezu stündlich wieder Antalya, Izmir und Bodrum an – mit deutschen Touristen! Um eine mögliche Quarantäne in Deutschland zu vermeiden, nutzen viele den anerkannten PCR Corona Test nach Iso 15189 oder 17025 im Flughafen von Antalya oder Izmir.

Der türkische Kultur- und Tourismusminister Mehmet Nuri Ersoy (52) hofft auf die „partielle Aufhebung” der Reisewarnung für die Türkei am Mittwoch. Was das heißt, erklärt er im Kurzinterview mit Allaroundturkey.

Herr Minister Ersoy, könnte es zu einer partiellen Aufhebung der Reisewarnung für die Türkei kommen? Was würde das für das Reiseland Türkei bedeuten?

Die partielle Aufhebung der Reisewarnung für die Türkei war ja unser eigener Vorschlag an Deutschland. Sollte die Reisewarnung für die Türkei partiell jetzt aufgehoben werden, würde das bedeuten, dass rund eintausend Hotels in der Türkei öffnen könnten. Dadurch würden hunderttausende Beschäftige wieder Arbeit haben. Auf der anderen Seite könnten Millionen von Deutschen ihren wohlverdienten Sommerurlaub hier verbringen und sich dabei optimal sicher fühlen. Die deutsch-türkische Wirtschaft ist stark miteinander verbunden. Mit einer partiellen Aufhebung der Reisewarnung könnte wenigstens der Wirtschaftszweig Tourismus für Deutschland und für die Türkei neu auf den Weg gebracht werden. 

Wie empfinden Sie es, dass sich die deutsch-türkische Freundschaft und Kulturszene mit einer Petition dafür einsetzt, damit die türkische Reisewarnung aufgehoben wird?

Wir begrüßen jede Petition aus der Bevölkerung und jedes persönliche Engagement, weil sie einmal mehr zum Ausdruck bringt, wie wichtig die Aufhebung der Reisewarnung ist. Wie Sie wissen, ist die Türkei ein großes Land. Ihre Bevölkerung besteht aus Menschen aus aller Welt. Die Türkei ist vor allem mit Deutschland sehr gut befreundet. Im Sommer treffen sich Millionen von Menschen in der Türkei, um Freunde und Familie zu sehen und, um das Land und die Kultur Türkei zu entdecken. Es ist verständlich, dass sich viele aktiv für ihren Türkeiurlaub persönlich einsetzen und engagieren. Wir meinen, dass wir uns hervorragend für diesen Sommer vorbereitet haben, um für die Sicherheit jedes Einzelnen während seines Aufenthaltes in der Türkei zu sorgen. 

Wie schätzen Sie die Entwicklung ein: Wird die türkische Reisewarnung zum 15. Juli aufgehoben?

Die Infektionszahlen in der Türkei in den touristischen Zielgebieten wie an der Ägäis und an der türkischen Riviera liegen weit unter Durchschnitt. Die Hotels sind bestens gerüstet und vom deutschen TÜV-Süd zertifiziert. Zehntausende von Angestellten wurden für die Maßnahmen gegen das Virus geschult. Unsere TÜV-Süd-zertifizierten Hotels bieten die höchsten Standards an Hygienemaßnahmen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Wir haben alle unsere Aufgaben überdurchschnittlich hoch erfüllt und sind so auch den Anforderungen der Reiseveranstalter gerecht geworden. Wir erwarten am Mittwoch eine positive Entscheidung zur Aufhebung der Reisewarnung aus Deutschland!

Kurz-Biographie

Der Kultur- und Tourismusminister Mehmet Nuri Ersoy gehört dem Kabinett Erdoğan IV als parteiloses Mitglied an. Er besuchte die Deutsche Schule Istanbul und studierte an der Universität Istanbul Betriebswirtschaftslehre. Gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Ali Murat Ersoy gründete er die Tourismusunternehmen Ersoy Turistik Servisleri (ETS), Voyage Hotels Group und Didim Tur.


Deine Meinung ist gefragt:

Wird die Reisewarnung am Mittwoch, den 15. Juli 2020, aufgehoben?

Schreib mir!

Das könnte dich auch interessieren:

Petition: Aufhebung der Reisewarnung für die Türkei

Türkei-Rückreise mit gültigen PCR Corona Test

Bentour Reisen schenkt all’ (!) seinen Türkei-Pauschal-Urlaubern den Coronatest!

Türkei Reisecheck 2020

Hüseyin Baraner Sie kämpfen wie Löwen um die Aufhebung der türkischen Reisewarnung

Urlaubsland Türkei So sicher sind Hotels in der Türkei

Barbara Schellenberg, die charmanteste Werbe-Ikone der Türkei

0 Shares

3 Gedanken zu „Kommt die partielle Aufhebung der Reisewarnung für die Türkei?“

  1. Ich befinde mich seit zehn Tagen in Antalya. Da ich aus dem Kreis Gütersloh stamme, habe ich gute Vergleichsmöglichkeiten. Und da schneidet die Türkei, Antalya deutlich besser ab als Deutschland. Als Beispiel:Am Flughafen Düsseldorf musste ich einen Desinfektionsspender suchen.Lannge gesucht.Einen (!) gefunden. In Antalya schon im Transfer Bus an jedem der vier Zugänge stehen Desinfektionsspender.Soziale Distanz wird eingehalten.Auch im Stadtleben vorbildlich.Z.B.Im Überfilung zu vermeiden werden mehr Busse eingesetzt,oft fahren zwei einer Linie hintereinander. Maske dort wo nötig, Temperaturmessung in jedem größeren Laden/Mall.
    Ich fühle mich hier definitiv sicherer aufgehoben als in Deutschland. Leider muss ich bald zurück…

    Antworten
  2. Deutschland ist mit der Türkei eng verbunden, man muss einen Weg finden. Es geht nicht allein um das Reisen sondern auch um die Wirtschaft und die Menschen. Es ist wie überall ein Miteinander und eine Gemeinschaft.

    Antworten
  3. Ich bin für die Aufhebung der Reisewarnung. Lebe auch teilweise in der Türkei, und kann beurteilen wie es dort ist. Habe den Anfang von Corona dort erlebt. Bin jetzt vor einer Woche zurück gekommen. Ich habe mich in der Türkei gut geschützt und aufgehoben gefühlt. Herr Maas soll endlich die Reisewarnung aufheben. Ich bin Saarländerin, und wenn ich sehe was an der Ostsee und anderswo abgeht, hat die Türkei es verdient das man die Reisewarnung aufhebt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Übersetzen »
0 Shares
Teilen
Pin