Türkei Reisecheck 2020

FAQ: Die wichtigsten Antworten auf deine Fragen

Update: 28. Juli 2020, Jacqueline Jane Bartels

Reisen im Jahre 2020 – trotz der Pandemie Coronavirus Covit-19 wollen viele Bundesbürger auf ihren Sommerurlaub in Deutschland, Italien, Spanien, Griechenland oder aber in der Türkei nicht verzichten. Nachdem die Fallzahlen der Coronavirus Covit-19-Erkrankungen laut RKI aktuell erneut besorgniserregend ansteigen, reagiert die Bundesrepublik Deutschland spät mit der Einrichtung von PCR Corona Test-Stationen an deutschen Flughäfen.

  • Die Bundesrepublik Deutschland will künftig sämtlichen Reisenden, die beispielsweise von einem Auslandsurlaub nach Hause zurückkehren, kostenlose Testungen auf das Corona-Virus ermöglichen. Dies gilt auch dann, wenn man sich gar nicht in einem von den Behörden als Risikogebiet eingestuften Region aufgehalten hat.

  • Die Umsetzung soll wie folgt erfolgen: Auf allen deutschen Flughäfen und Seehäfen sollen Teststationen eingerichtet werden, wo ein PCR-Abstrich genommen wird. Personen, die aus Risikogebieten einreisen wollen, sollen an Ort und Stelle getestet werden. Die Ergebnisse sollen innerhalb von 72 Stunden vorliegen. Allerdings müssen die Betroffenen, die aus Risikozonen einreisen, zumindest bis zum Vorliegen des Ergebnisses in Heimquarantäne.
     
  • Erfolgt der Grenzübertritt aus einem als Nicht-Risiko-Gebiet eingestuften Region, beispielsweise Malta, Österreich oder Italien, so kann ebenfalls ein kostenloser Corona-Test absolviert werden, jedoch nicht direkt am Flughafen. Hierzu sollen die Reisenden eine Arztpraxis oder ein Labor aufsuchen. So dies innerhalb von drei Tagen nach der Rückkunft in Deutschland erfolgt, übernimmt der Staat die Kosten für die Testung. Eine Verpflichtung zur Teilnahme gibt es allerdings zumindest vorläufig nicht.

  • Das Regierungspapier gibt bereits Anhaltspunkte dafür, dass in Zukunft sämtliche Reisenden bei ihrer Ankunft in Deutschland einen PCR-Test absolvieren muss. Die rechtlichen Voraussetzungen hierfür will man prüfen. Das soll dann nicht nur für die Luft- und Seefahrt, sondern auch für Bahn, Auto und Fernbus gelten, sofern die Einreise aus Risikoländern erfolgt oder aber die entsprechende rechtliche Grundlage zur Testung aller Reisenden geschaffen wird.

Flughafen Frankfurt: Test aktuell ab 59 Euro 

Am Frankfurter Flughafen können sich Passagiere gegen Gebühr auf Sars-CoV-2 testen lassen. Dabei handelt es sich um einen RT-PCR-Test, der nachweist, ob eine akute Infektion mit dem Virus vorliegt und somit das Risiko besteht, andere Menschen in unmittelbarer Nähe anzustecken. Der Test erfolgt über einen Rachenabstrich

Die Kosten muss der Reisende übernehmen: 59 Euro für ein Ergebnis innerhalb von 6 bis 8 Stunden beziehungsweise 139 Euro für ein Ergebnis innerhalb von 3 Stunden. Eine Terminvergabe ist nicht erforderlich, man muss sich aber vorab im Testzentrum registrieren* und den Abstrich bezahlen. 

Das Abstrichzentrum* befindet sich zentral im Übergang zwischen dem Terminal 1 und dem Fernbahnhof (The Squaire).

Weitere Infos: Flughafen Frankfurt/Main*

München: Testergebnis nach 4 Stunden

Am Münchner Flughafen können sich Urlauber ebenfalls auf das Coronavirus untersuchen lassen. Entsprechende Tests bietet die MediCare, eine Tochtergesellschaft der Flughafen München GmbH, auch für Nichtreisende an. Die Gebühren werden aber nur für Rückkehrer aus Risikogebietenübernommen. 

Wer einen Test machen möchte, muss sich telefonisch (089/975-63399) über die Notfallambulanz des Airports anmelden. Das Ergebnis liegt etwa vier Stunden nach Durchführung der Abstrichevor. 

Das Testzentrum liegt im medizinischen Zentrum des Airports (Terminal 1, Bereich E). 

Weitere Infos: Flughafen München*

Nürnberg

Am Nürnberger Airport können Urlaubsrückkehrer sich an der Teststation in der Abflughalle 1 kostenlos untersuchen lassen. Der Weg dorthin ist ausgeschildert. 

Weitere Infos: Flughafen Nürnberg*

Köln/Bonn, Düsseldorf und Dortmund testen Reisende 

Auch der Flughafen Köln/Bonn bietet Urlaubsrückkehrern rund um die Uhr die Möglichkeit, sich auf Covid-19 untersuchen zu lassen. Das Ergebnis steht in der Regel innerhalb von 24 Stunden zur Verfügung. Bis dieses vorliegt, müssen sich Reiserückkehrer aus Risikogebieten allerdings in eine häusliche Quarantäne begeben. 

Die medizinischen Untersuchungen erfolgen am Fernbusterminal (P32) in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang (Terminal 2). 

An den Flughäfen Düsseldorf und Dortmund haben die Testzentren bereits ihren Dienst aufgenommen. In Münster/Osnabrück soll es am 27. Juli losgehen.

Flughafen Leipzig/Halle mit Tests nur für Hallenser

Bürger der Stadt Halle, die nach einem Urlaub am Flughafen Leipzig/Halle ankommen, können sich kostenlos untersuchen lassen – unabhängig davon, ob sie in einem Risikogebiet Urlaub gemacht haben oder nicht. 

Noch keine Untersuchungen in Hamburg und Berlin

Andere größere deutsche Flughäfen wie Hamburg oder Berlin haben noch keine Tests im Programm. Berlin will aber zeitnah starten, auch andere Flughäfen wollen bald nachziehen.

Wann ein solches Zentrum am Hamburger Flughafen den Betrieb aufnehmen wird, ist allerdings noch unklar. Eine Flughafen-Sprecherin sagte, das werde jetzt umgehend mit der Hamburger Gesundheitsbehörde besprochen und geplant. Ein Sprecher der Gesundheitsbehörde betonte, Bund und Land teilten sich die Kosten teilen.

Was bedeutet „Reisewarnung“ im Beamtendeutsch?

Das Auswärtige Amt unterscheidet drei Stufen der Empfehlungen:

  • Reisehinweis: Sie enthalten Informationen zu den relevanten Besonderheiten eines Landes, zum Beispiel zu den Einreisebestimmungen, zu Zollvorschriften, strafrechtlichen Vorschriften und medizinischen Hinweisen.
  • Sicherheitshinweis: Mit diesen Information werden Reisende, wo erforderlich, auf landesspezifische Risiken für Deutsche aufmerksam gemacht.
  • Reisewarnung: Sie wird verhängt, wenn davon ausgegangen werden muss, dass jedem Reisenden „eine konkrete Gefahr für Leib und Leben droht“, heißt es auf den Seiten des Auswärtigen Amtes. Das bedeutet, dass Reisenden abgeraten wird, in diese Länder zu reisen. Deutsche, die in einem von einer Reisewarnung betroffenen Land leben, werden gegebenenfalls zur Ausreise aufgefordert.

Regeln für Auslandsreisen

Offene Grenzen – mit Einschränkungen

Die meisten Grenzen in Europa sind wieder offen. Außerdem hat die Bundesregierung die Reisewarnung für viele Länder aufgehoben – allerdings nicht für alle EU-Staaten. Hier ein Überblick der ARD, Tagesschau.

Das Auswärtige Amt informiert regelmäßig

Coronavirus / Covid-19: Reisewarnung für Staaten außerhalb der EU/Schengen-Gebiet  

Auswärtiges Amt FAQ


Das könnte dich auch interessieren:

Rückreise aus der Türkei mit gültigen PCR Corona Test

Bentour Reisen schenkt all seinen Pauschal-Urlaubsbuchern den PCR Corna Test

Sie kämpfen wie Löwen um die Aufhebung der türkischen Reisewarnung

668 Shares

Schreibe einen Kommentar

Übersetzen »
668 Shares
Teilen668
Pin