Achterbahn der Gefühle

Update!
Türkei: Arbeitgeber lehnt PCR-Corona-Test ab

Yildiz Boyabatli, Altenpflegerin in Gelsenkirchen, droht die Haus-Quarantäne und die Einstellung der Lohnfortzahlung für 14 Tage, obwohl sie den negativen Nachweis des PCR-Corona-Test vorweisen will. Darf ihr Chef das? Bentour-Chef Deniz Ugur sagt: „Nein!”

Das Gesundheitsamt in Berlin Wilmersdorf bestätigt: „Nein, der Chef darf sie nicht in die Quarantäne schicken. Nach Erhalt ihres Tests und der Daten, bekommen sie von uns eine Bescheinigung, in der sie freigestellt werden. Da sie die Voraussetzungen offensichtlich erfüllen, gibt es nach Sachlage keine Begründung mit einem negativen PCR-Corona Test, die Zahlung des Gehaltes einzustellen.”

Normalerweise säßen Yildiz (52) und ihr Ehemann Mehmet B. (55) aus Gelsenkirchen jetzt im Flieger mit SunExpress auf dem Rückweg von Bodrum an der Ägäis nach Düsseldorf. Doch der Flug wurde kurzfristig auf diesen Freitag verschoben. Achterbahn der Gefühle. Mehmet sagt: „Die Reise endet wie sie begann: ungewiss und ständig mit vielen neuen Informationen. Aber trotz dieser Unannehmlichkeiten hätten wir nie auf unseren Urlaub verzichtet! Den haben wir uns mehr als verdient. Außerdem sind die Sicherheitsvorkehrungen hier weitaus höher als in Deutschland. Sogar am Strand messen Kontrolleure täglich Fieber bei den Einheimischen und Touristen!”

An allen offiziellen Stränden in Bodrum kommen täglich offizielle Mitarbeiter der Gemeinde vorbei und messen bei allen Strandbesuchern die Temperatur. Sorgfältig werden die Daten protokolliert. Foto: Yildiz Boyabatli

Täglich neue Entscheidungen

Als das Ehepaar die Reise antrat, gab es für Türkei-Rückkehrer im Bundesland Nordrhein Westfalen keine Quarantäne. Darauf verließen sich Mehmet und Yildiz, die in Gelsenkirchen als Altenpflegerin arbeitet. Yildiz sagt: „Es bestand lediglich eine Reisewarnung für die Türkei, aber keine häusliche Quarantänepflicht nach Rückkehr aus der Türkei. Diese Verordnung wurde erst am 17. Juni veröffentlicht, aber da waren wir ja schon in Bodrum. Ich habe umgehend meinen Arbeitgeber angerufen, um die Lage mit ihm zu besprechen. Mir wurde der Vorwurf gemacht, dass ich nicht vor Reiseantritt mit dem Arbeitgeber über meine Urlaubsabsichten gesprochen hätte. Mein Arbeitgeber sagte mir, dass ich mich nach der Rückkehr unverzüglich in häusliche Quarantäne begäben müsste und dass die Fehlzeiten von meinem Lohn abgezogen werden würden.”

Die Tests werden vom Robert Koch Institut akzeptiert und sind im Vergleich zu Deutschland günstig. Anstatt um die 100 Euro kostet der PCR-Corna-Test dort nur rund 15 Euro. Das Testergebnis wird dem Kunden via Email zugestellt. Ist das Testergebnis negativ, gilt das amtliche Dokument als Nachweis dafür, sich nicht in häusliche Quarantäne begeben zu müssen. Genau das sagte Yildiz ihrem Arbeitgeber, doch der ging gar nicht darauf ein. Yildiz sagt: „Mein Arbeitgeber besteht auf die häusliche Quarantäne.”

Trotz Reisewarnung und häuslicher Quarantäne-Pflicht flogen Yildiz und Mehmet Boyabatli in den Sonnenurlaub nach Bodrum an die türkische Ägäis. Foto: Yildiz Boyabatli

Ist Yildiz Arbeitgeber falsch informiert?

Seit Montag schenkt Bentour Reisen all′ seinen Paschal-Urlaubsbuchern in die Türkei den PCR-Corona-Test. Allaroundturkey fragte Bentour Chef Deniz Ugur (41), ob der Arbeitgeber trotz negativen amtlichen Dokument des PCR-Corona-Tests, darauf bestehen kann, seine Mitarbeiter für 14 Tage in häuslicher Quarantäne bei Entstellung der Lohnfortzahlung zu verdonnern.

Deniz Ugur sagt verärgert: „Nein! Das darf kein Arbeitgeber. Die Auffassung des Arbeitgebers ist anmassend, verfassungswidrig und im Grunde genommen strafbar. Dass sagt ja nicht irgendjemand, sondern diese Verpflichtung kann jeder in der Landesverordnung SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung nachlesen und es wird hier bereits immer auf den Quellenbezug des Robert Koch Institut hingewiesen. Das Verhalten des Arbeitgeber wundert mich nicht, da es tatsächlich in Deutschland eine Art Flickenteppich gibt. Es gibt zahlreiche Behörden, die aktuell nicht gut informiert sind. Als Schweizer Reiseanbieter kann ich nur sagen, dass die Aussage des deutschen Arbeitgebers aufgrund meines Wissenstand nicht rechtskonform ist.


§ 9 Ausnahmen von der häuslichen Quarantäne

(3) Von § 8 Absatz 1 Satz 1 nicht erfasst sind Personen, die über ein ärztliches Zeugnis nebst aktuellem Laborbefund in deutscher oder in englischer Sprache verfügen, welches bestätigt, dass keine Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS CoV 2 vorhanden sind, und dieses der zuständigen Behörde auf Verlangen unverzüglich vorlegen. Das ärztliche Zeugnis nach Satz 1 muss sich auf eine molekularbiologische Testung auf das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 stützen, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem sonstigen durch das Robert-Koch-Institut veröffentlichten Staat durchgeführt und höchstens 48 Stunden vor Einreise in die Bundesrepublik Deutschland vorgenommen worden ist. Das ärztliche Zeugnis nach Satz 1 ist für mindestens 14 Tage nach der Einreise aufzubewahren.

Quelle: Senatskanzlei: Informationen zum Coronavirus (Covid-19)

Wie können sich deutsche Urlauber nach der Rückkehr aus dem Urlaubsland Türkei vor der Androhung des Arbeitgebers einer 14-tägigen Haus-Quarantäne und Einstellung der Lohnzahlung schützen?

Bentour-Chef Deniz Ugur: „Wir berufen uns auf den offiziellen PCR-Corona-Test nach ISO 15189 oder 17025, der nur von akkreditierten Laboren durchgeführt werden darf, den wir unseren Kunden seit gestern kostenlos anbieten. Wir weisen auf deutsches Recht und auf die legale Quelle hin. Wegen der Illegalität einzelner Arbeitgeber brauchen wir Reiseanbieter uns nicht zu wehren, da muss tatsächlich unser Kunde seinem Arbeitgeber darauf hinweisen, dass dieser PCR-Test vom RKI anerkannt und in der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung verankert ist. Ich empfehle einfach allen, die jetzt in der Türkei Urlaub machen wollen, den Arbeitnehmer vor Reiseantritt mitzuteilen, dass er nach seiner Rückkehr einen negativen PCR-Test vorweisen wird. Im Fall von Yildiz und Mehmet kann ich nur sagen: Das ist ein starker Tobak, was da passiert. In dem Augenblick muss der Arbeitgeber erklären, warum er diesen rechtsgültigen PCR-Test nicht anerkennen will, aber was noch viel wichtiger ist, wenn er diesen Test nicht anerkennt, dann muss er in jedem Falle das Gehalt weiter zahlen! Auch wenn die Altenpflegerin in einem sensiblen Beruf ist, kann der Arbeitgeber nicht einfach deutsches Recht außer Kraft setzen.”

Wie lange werden Sie Ihren Kunden den PCR-Coronatest kostenlos bei Abschluss einer Bentour-Pauschalreise in die Türkei anbieten?

„So lange die Reisewarnung für die Türkei aufrecht erhalten wird und so lange die häusliche Quarantäne Pflicht für jeden Urlaubsrückkehrer ist, werden wir im Sinne unserer Kunden mit diesen Test arbeiten. Deshalb berufen wir uns als Reiseanbieter konsequent auf das deutsches Recht!”

Türkisfarbene Ägäis, kristallklar. Mehmet Boyabatli genießt auf seiner Luftmatratze den Urlaub: „Wir müssen lernen mit Corona zu leben. Deshalb muss Urlaub trotzdem möglich sein. Ich fühle mich absolut sicher hier.”

Yildiz und Mehmet genießen derweil Temperaturen um die 30 Grad Celsius am Strand und wollen sich über das Wirrwarr in Deutschland aufgrund unterschiedlicher Aussagen nicht verrückt machen lassen. Yildiz sagt unerschrocken: „Einer meiner Kollegen ist gerade aus der Türkei nach Deutschland zurückgekehrt und brachte den Nachweis eines negativen PCR-Corona-Tests. Der Chef hat ihn trotzdem in häusliche Quarantäne geschickt. Wir werden auf jeden Fall diesen Test machen und ich werde das offizielle Dokument meinem Arbeitgeber einreichen. Mal schauen, was dann passiert.”

Türkei-Touristen: Flugverzögerungen sind möglich

Wie Bentour-Chef Deniz Ugur Allaroundturkey gegenüber bestätigte, sind die Flieger aktuell nur zu 50 Prozent ausgelastet. Mancher Flug, der derzeit noch unter 50 Prozent fällt, kann aus wirtschaftlichen Gründen deshalb noch gestrichen werden. Im Falle von Yildiz und Mehmet sieht das jetzt so aus: „Turkish Airlines hat uns angeboten, über Izmir zurück zu fliegen. Das haben wir aber abgelehnt, denn dann hätten wir mit dem Bus dorthin fahren müssen, aber diesem zusätzlichen Risiko wollten wir uns einfach nicht aussetzen. Also haben wir das Angebot angenommen, erst am Freitag mit SunExpress zurück zu fliegen. So sind wir noch einmal drei weitere Tage im Urlaub. Kein Nachteil ohne Vorteil.”

Egal ob in einem Einkaufszentrum, am Strand oder in den Basaren – Ordnungskräfte messen die Temperatur jedes Einzelnen. Foto: Yildiz Boyabatli

Trotz all dieser Umstände, bereut das türkische Pärchen ihre Reise in die Türkei nicht. Sie fühlen sich ausgesprochen sicher in Bodrum. In keinem Moment hatten Yildiz und Mehmet das Gefühl einer möglichen Ansteckung von Corona. Yildiz sagt: „Seit Montag sehen wir wieder mehr Einheimische auf den Straßen, die aber alle den Sicherheitsabstand einhalten und konsequent die Maske richtig tragen. In jedem Geschäft, Café oder auch am Strand wird Fieber gemessen. Wachpersonal läuft dir quasi hinterher und sterilisiert alles, was du angefasst hast. Jeder Bus wird vor und nach einer Fahrt von innen und außen sterilisiert. Als ich in einer Boutique ein Kleid anprobierte, wurde das Kleid anschließend mit einem Dampfreiniger desinfiziert. Auch die Umkleidekabinen werden richtig desinfiziert. Ich fühle mich in jedem Augenblick absolut sicher in der Türkei. Solche Maßnahmen kennen wir doch in Deutschland gar nicht. Ich bin beeindruckt, wie hervorragend das Personal geschult ist.”

Yildiz und Mehmet sehen ihrer Rückkehr nach Deutschland und der Androhung der Quarantäne-Zwangsverordnung ihres Arbeitgebers gelassen gegenüber. Immerhin wird sie mit einem Verdienstausfall von 14 Tagen rechnen müssen. Sie sagt: „Ich kann diesen finanziellen Verlust verschmerzen, aber es gibt bestimmt viele Urlauber, die das nicht so einfach wegstecken können. Aufgrund meiner Erfahrungen kann ich allen Türkei-Urlaubern nur dringend empfehlen, vorher mit dem Arbeitgeber zu reden, damit ihm nicht das passiert, was mir jetzt vermutlich bevorstehen wird.”


Hinweis für alle Türkei-Urlauber: Schickt den negativen Test dem örtlichen Ordnungsamt. Die senden dann eine Ausnahme-Bestätigung zu. Diese dann unbedingt dem Arbeitgeber vorlegen.

Wichtige Informationen für deutsche Urlauber:

Merkblatt der Bundesrepublik Deutschland: Regelungen für nach Deutschland Einreisende im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2

Robert Koch Institut: Information zur Anerkennung von molekularbiologischen Testen auf SARS-CoV-2 bei Einreise aus einem Risikogebiet nach Deutschland

Anerkannte türkische Labore: Hier findest Du eine Liste der nach ISO 15189 oder 17025 zertifizierten und akkreditierten Labore in der Türkei, die offiziell den PCR Corona Test durchführen dürfen. Diese werden in Deutschland als Nachweis akzeptiert, wenn dieser negativ ausfällt, um nicht in Quarantäne zu müssen.

So sollte das Ergebnis des PCR Corna Test nach ISO 15189 oder 17025 aussehen:

Wichtig: Der PCR-Corona-Test darf nur von zertifizierten und akkreditierten Laboren nach ISO 15189 oder 17025 in der Türkei durchgeführt werden. Foto: Martina Yaman

Das könnte Dich auch interessieren:

Bentour Reisen schenkt seinen Kunden den PCR-Coronatest bei Buchung einer Pauschalreise in die Türkei im Juli.

957 Shares

3 Gedanken zu „Achterbahn der Gefühle“

  1. eine absolute Frechheit und Unverschämtheit vom Arbeitgeber – er zahlt das Entgelt weiter und erhält dieses vom Gesundheitsamt auf Antrag zurück

    Antworten
  2. Da ich selber vor 2 Wochen die selbe Situation hatte, empfehle ich zwei Tage länger Urlaub zu nehmen. Den negativen PCR Test einfach dem Ordnungsamt per eMail schicken. Diese schicken dann innerhalb von einem Tag ein Schreiben, was die Ausnahme der Quarantäne bestätigt. Fertig, man braucht auch den Arbeitgeber nichts zu sagen, weil es ihn nichts angeht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Übersetzen »
957 Shares
Teilen952
Pin5